Großväterland Redux

05.06.2020

Im vorherigen Beitrag hatte ich schon die Katze aus dem Sack gelassen und erzählt, dass ich an neuen Fassungen einiger Stories aus Großväterland arbeite. Passend zum 75. Jahrestags des Kriegsendes postete ich zudem die Pencils der ersten Neufassung am Beispiel „Paul“.

Nun, am 6. Juni 2020, jährt sich die Landung der Alliierten in der Normandie, der D-Day, zum 76. mal.

Paul, der Protagonist der ersten neuen Seiten von Großväterland Redux, erlebte die ersten Tage dieses Wendepunktes des 2. Weltkriegs als junger Soldat in einem MG-Trupp. Im bei Panini erschienenen Buch erzählen wir ein kurzes Erlebnis mit seinem Kameraden Schneider. In der nun neu erarbeiteten Fassung wird es diese Storyline neu erzählt geben. Inklusive der Vorgeschichte.

Vorabveröffentlichung eines Auszugs

Passend zum Jahrestag und zum Gedenken an die vielen Menschen, die dort ihr Leben ließen, ganz gleich ob sie gefallen sind oder überlebten, veröffentliche ich exklusiv hier die kolorierte Fassung der ersten vier neuen Seiten.

Für eine möglichst große Ansicht der Seiten, diese anklicken.

Wie es weitergeht!?

Behutsam und dem Thema gerecht werdend. Je nach Situation und so etwas wie Lust und Laune werde ich mich mit Großväterland Redux beschäftigen. Wann und wie ich weitere Auszüge veröffentliche, das weiß ich noch nicht. Wenn Du nichts verpassen möchtest, kannst Du einem dieser Social Feeds folgen. Wenn Du Fragen oder Anmerkungen hast, freue ich mich über eine E-Mail an markus@freise.de.

Die Facebook-Seite von Großväterland

Falls Dich interessiert, was ich sonst noch treibe, dann abonniere einen dieser Dienste:

Mein Instagram-Feed

Meine Facebook-Seite

More Blogposts:

Wie motivieren? „On fire“ ohne zu verbrennen. Für Normalos und ADHS-Dopamin-Junkies.

Eine neue Art zu arbeiten: Slow Productivity von Cal Newport

Während meiner Workation in diesem Jahr – 2024 – habe ich das Buch „Slow Producticity“ von Cal Newport gelesen. In diesem propagiert Newport eine neue Art, über Arbeit nachzudenken. Mit weniger mehr erreichen, in exzellenter Qualität.

Kreativblockaden überwinden, schamlos austoben.

Sie ist die Nemesis eines jeden Kreativen: die Blockade. Dieser Zustand, in dem es uns schlicht nicht möglich ist, kreativ zu handeln. Wie ein von einem grellen Scheinwerferlicht angestrahltes Reh stehen wir der Aufgabe, dem Projekt gelähmt gegenüber. Ganz gleich, wie sehr wir es wollen.

So schaffe ich das: Wie ich meine Herzensprojekte angehe.

Ein neues Zeitalter der Aufmerksamkeit

Wir sind verloren. Unsere Aufmerksamkeit, wie sie einmal war, ist für immer verschüttet unter Schichten von Pings und roten Kreisen mit Zahlen drin. Alan Jacobs erklärt in seinem Artikel „The Attention Cottage“ wie es dazu kommen konnte. Und was wir damit Neues anfangen können.

In Schnittmengen leben. Vom kreativen Umgang mit dem Social-Media-Brainfuck

Die Experten sind sich einig: Das ständige Beobachten der Leben anderer und das Vergleichen mit diesen durch ungehemmten Konsum von vor allem sozialen Medien, führt über kurz oder lang zu mindestens schlechter Laune. Vielleicht sogar in depressive Episoden bis hin zur ausgewachsenen Depression. Aus ganz einfachen Gründen.

Coaching für Deine, diese eine Idee

Ich habe lange überlegt, wie ich es nenne, diese neue Angebot. Ist das ein Sparing, ein Mentoring oder ein Coaching? Letztlich habe ich mich dann einfach für Coaching entschieden. Warum? Lies gerne weiter …

„Hi!“ … mein neuer Podcast als Kreativunternehmer

No flowers to place before this grave stone

Plötzlich ADHS. Seit immer schon.

ADHS bei Erwachsenen. Das weiß ich für mich seit dem Frühjahr 2023. Wie ich dazu kam, was das machte und wie ich das löse, lest ihr in diesem Post.

Großväterland – Wigand und der Kessel von Stalingrad

Make it count.