Instagram LinkedIn

"Die Ernie-Offensive" von Andreas Jacobs

22.08.2016

Der Kreativ-Experte Andreas Jacobs aus Wilhelmshaven hat auf Medium den tollen Beitrag “Die Ernie-Offensive” veröffentlicht, der sich mit dem Thema Kreativität beschäftigt und aufzeigt, wie der eine Mensch kreativ bleibt und der andere nicht.

Denn (Spoiler!): Niemand kommt unkreativ auf die Welt.

Andreas hat dazu ein tolles Experiment in seiner Familie gemacht, von dem er in seinem Beitrag berichtet.

Außerdem findet er eine schöne Definition von Kreativität:

Kreativität ist die Fähigkeit, etwas zu erschaffen, was vorher noch nicht da war. So wie das Pferd auf dem weißen Blatt Papier. Diese Transformation von gedanklicher Energie in wahrnehmbare Materie ist die Hauptaufgabe in einem Designprozess. Der Designer ist dabei der Wandler zwischen den Welten. Er muss sich die Dinge, die es noch nicht gibt, vorstellen und visualisieren können. Und zwar so konkret und verständlich, dass alle Beteiligten die gleiche Vorstellung davon haben, was es mal werden soll. Erst dann kann ein geordneter Plan im Detail terminiert und umgesetzt werden. Andreas Jacobs

Captain-Love-Copics

 

More Blogposts:

Soulstrips – Comics über das Leben (und so) und das innere Kind

Unhappy Meals – Wenn im Kopf nur Cheeseburger sind

Irgendwann ist es auch mal gut mit Selfcare, Meditation und 5-Uhr-Club. Wann es soweit ist, wie ich drauf und wieder davon runter gekommen bin und was das mit Frank Giering zu tun hat: Steht in diesem Blog-Artikel.

Alleineurlaub. Der wunderschöne Ego-Trip.

Manchmal mache ich das, was ich mir vorgenommen hatte. Aber noch öfter „verlaufe“ ich mich dabei und komme an Orte, die ich so nicht erwartet hatte. Auch das gilt „tatsächlich“, aber auch „metaphorisch“. Ein klein wenig ähnelt das einem kreativen Prozess des Künstlers.

1 Jahr täglich Tagebuch schreiben – warum, wie und wann überhaupt!?

„F*ck you, Bonzo!“ Wie man aus quälenden Gedankenschleifen herauskommt (… oder gar nicht erst hinein.)

Jeder von uns hat quälende Ängste, die einen irrational und zu völlig unnötigen Zeitpunkten anspringen. Wie können wir lernen, sie gleichzeitig als Teil unseres Systems zu akzeptieren und dennoch von uns abzukoppeln? Darum geht es in diesem Blog-Post.

Wenn Meditation nichts für dich ist: Der Astrid Lindgren-Modus

Dieses kreative Paradoxon: Wenn man vor lauter Ideen nicht weiter weiß.

Kreative Menschen haben nie „keine Idee“ sondern meistens viel zu viele davon. Das kann lähmen. Was man dann tun kann in diesem Blog-Post.

Neu: Coaching für Deine, diese eine Idee

Ich habe lange überlegt, wie ich es nenne, diese neue Angebot. Ist das ein Sparing, ein Mentoring oder ein Coaching? Letztlich habe ich mich dann einfach für Coaching entschieden. Warum? Lies gerne weiter …

Mit Mikrourlauben den Gott der Kackscheiße besiegen

Ich habe die Pause neu erfunden. Ich nenne es Mikrourlaub. Was das ist und wie es Dir helfen kann erfährst Du in diesem Blogpost.

Wozu? Why? Mein „starkes Warum“.

Heute morgen war es ruhig in der Küche und ich hatte endlich Zeit, mich mit einer Frage zu beschäftigen, die mich seit einiger Zeit (mal wieder) umtreibt: Wozu? Why? Was ist das „starke Warum?“ in meinem Sein als Kreativunternehmer?

Das Leben als Kreativunternehmer – zu Gast bei Vitali Brikmann

Ich durfte Gast sein im Podcast des Bielefelder Kreativen und Fotografen Vitali Brikmann. Wir reden über das Leben als Kreativunternehmer, die besten Frauen der Welt und wie man nicht zeichnen lernt.

Make it count.