Instagram LinkedIn

TED-Talk über den Spirit des Internets

12.10.2009

TED-Talks schaue ich zwar selten aber wenn ich mal wieder über einen stolpere – wie heute morgen über ein Postereus-Post des englischen Kollegen Paul Boag – immer wieder gerne, weil sie so inspirierend sind. Dieser Talk – gleich sage ich vielleicht noch Dinner und Lunch – von Jonathan Zittrain erinnerte mich daran, wie ich 1995 vor meinem Apple Performa 475 saß, das 14.4er-Modem in die Telefondose steckte und dann in eine Welt platschte, die so unfassbar faszinierend war, dass ich nur wenige Monate später mein Grafik-Studium schmiss und daraus einen Beruf gemacht habe – also, aus dem Internet, nicht dem abgebrochenen Studium. Zwar auch. Aber mehr aus dem Internet. Egal. Weiter: Ich erinnere mich daran, wie mein Bruder mir per E-Mail – wie geil war das – schrub, dass er soeben den Liedtext von Black von Pearl Jam gefunden hatte und dass es in diesem Internet alles gäbe. Alles. Hätten wir damals geahnt, was zu „alles“ noch dazu käme, ich denke, ich denke … unvorstellbar.

Schaut dieses Video und seid dankbar für ein Medium, dass existiert, weil es von Menschen und nicht von Business-Plänen angetrieben wird. (Streut eine kräftige Prise Pathos über den letzten Satz. Ich weiß. Ich weiß.)

Schaut einfach dieses Video. Es sind 20 Minuten. Das ist hart für die Generation You-Tube. Aber im Zweifel klickt im Google Reader einfach auf unseren alten Freund „Mark Allasread“ und ihr gewinnt einen halben Tag.

More Blogposts:

Soulstrips – Comics über das Leben (und so) und das innere Kind

Unhappy Meals – Wenn im Kopf nur Cheeseburger sind

Irgendwann ist es auch mal gut mit Selfcare, Meditation und 5-Uhr-Club. Wann es soweit ist, wie ich drauf und wieder davon runter gekommen bin und was das mit Frank Giering zu tun hat: Steht in diesem Blog-Artikel.

Alleineurlaub. Der wunderschöne Ego-Trip.

Manchmal mache ich das, was ich mir vorgenommen hatte. Aber noch öfter „verlaufe“ ich mich dabei und komme an Orte, die ich so nicht erwartet hatte. Auch das gilt „tatsächlich“, aber auch „metaphorisch“. Ein klein wenig ähnelt das einem kreativen Prozess des Künstlers.

1 Jahr täglich Tagebuch schreiben – warum, wie und wann überhaupt!?

„F*ck you, Bonzo!“ Wie man aus quälenden Gedankenschleifen herauskommt (… oder gar nicht erst hinein.)

Jeder von uns hat quälende Ängste, die einen irrational und zu völlig unnötigen Zeitpunkten anspringen. Wie können wir lernen, sie gleichzeitig als Teil unseres Systems zu akzeptieren und dennoch von uns abzukoppeln? Darum geht es in diesem Blog-Post.

Wenn Meditation nichts für dich ist: Der Astrid Lindgren-Modus

Dieses kreative Paradoxon: Wenn man vor lauter Ideen nicht weiter weiß.

Kreative Menschen haben nie „keine Idee“ sondern meistens viel zu viele davon. Das kann lähmen. Was man dann tun kann in diesem Blog-Post.

Neu: Coaching für Deine, diese eine Idee

Ich habe lange überlegt, wie ich es nenne, diese neue Angebot. Ist das ein Sparing, ein Mentoring oder ein Coaching? Letztlich habe ich mich dann einfach für Coaching entschieden. Warum? Lies gerne weiter …

Mit Mikrourlauben den Gott der Kackscheiße besiegen

Ich habe die Pause neu erfunden. Ich nenne es Mikrourlaub. Was das ist und wie es Dir helfen kann erfährst Du in diesem Blogpost.

Wozu? Why? Mein „starkes Warum“.

Heute morgen war es ruhig in der Küche und ich hatte endlich Zeit, mich mit einer Frage zu beschäftigen, die mich seit einiger Zeit (mal wieder) umtreibt: Wozu? Why? Was ist das „starke Warum?“ in meinem Sein als Kreativunternehmer?

Das Leben als Kreativunternehmer – zu Gast bei Vitali Brikmann

Ich durfte Gast sein im Podcast des Bielefelder Kreativen und Fotografen Vitali Brikmann. Wir reden über das Leben als Kreativunternehmer, die besten Frauen der Welt und wie man nicht zeichnen lernt.

Make it count.