Instagram LinkedIn

Asana

03.04.2014

Update: Nach gut zwei Monaten habe ich mich von Asana verabschiedet. Aus den ersten Begeisterungen wurde bald ein Gefühl der Überlastung. So gut wie Asana programmiert ist, so überfrachtet ist es auch. Was mich jedoch am meisten gestört hat war, dass es keine ordentlichen Übersichten der Aufgaben gab, ich ständig aufräumen musste, um den Überblick nicht zu verlieren bzw. die Mechanik von Asana sich gar nicht in meinen Workflow einschob.

Ich bin zu The Hit List gewechselt, dass sehr stark an Things erinnert, dessen Schwächen jedoch ausbügelt.

Bevor ich jetzt eine große Abhandlung darüber schreibe, warum ich der GTD-Aufgabenverwaltung Things nach vielen Jahren treuer Dienste vor einigen Tagen einen Arschtritt verpasst habe und seitdem mit Asana arbeite, lasst Euch gesagt sagen:

Asana ist das beste Stück webbasierte Software, das mir in seiner Kategorie “Arbeitsorganisation” jemals untergekommen ist.

Bildschirmfoto-2014-04-03-um-15.52.16Ich habe mich zwei Tage lang reinkämpfen müssen, da Asana an einigen Stellen eine andere Mechanik als Things nutzt und doch recht komplex ist, aber als es “Klick” gemacht hat, habe ich Things ganz flott gelöscht. Das ist sozusagen Wunderlist für Menschen, die wirklich arbeiten wollen.

Aber vor allem für Teams wird es eine Wucht sein – was ich als Freiberufler nur ahnen kann. Aber vielleicht bin ich ja philosophisch betrachtet auch ein Team. Nur ein sehr, sehr kleines. Jedenfalls sind alle Aufgaben in meinem Asana mir zugeteilt. Doof.

Schaut es Euch und gebt Asana eine Chance. Macht Spaß.

Auch wichtig:

  • Es gibt einen Arsch voll Extensions und Verbindung zu anderen Diensten und SAAS. Hammer.
  • Wer ein systemübergreifendes Quickentry benötigt, kann das mittels einer Extension über Alfred nachrüsten. Habe ich gemacht, aber irgendwie nutze ich das nicht mehr, obwohl ich immer dachte, das wäre ein Killer-Feature von Things. Ich nutze den Mailforward und die Chrome Extension. (Alfred habe ich dadurch auch erst kennengelernt. Auch Hammer.)
  • Als Web-Worker und Coder bin ich jedesmal wieder erstaunt, was die Damen und Herren Asanas im Browser für ein Usability-Feuerwerk abliefern. Ganz großen Respekt alleine dafür.
  • Kost’ nix. Also für kleine und ganz, ganz kleine Teams. Für große Teams kostet es, aber denen sollte es das Wert sein. Eine digitale Sozialgesellschaft. Super.

 

More Blogposts:

Soulstrips – Comics über das Leben (und so) und das innere Kind

Unhappy Meals – Wenn im Kopf nur Cheeseburger sind

Irgendwann ist es auch mal gut mit Selfcare, Meditation und 5-Uhr-Club. Wann es soweit ist, wie ich drauf und wieder davon runter gekommen bin und was das mit Frank Giering zu tun hat: Steht in diesem Blog-Artikel.

Alleineurlaub. Der wunderschöne Ego-Trip.

Manchmal mache ich das, was ich mir vorgenommen hatte. Aber noch öfter „verlaufe“ ich mich dabei und komme an Orte, die ich so nicht erwartet hatte. Auch das gilt „tatsächlich“, aber auch „metaphorisch“. Ein klein wenig ähnelt das einem kreativen Prozess des Künstlers.

1 Jahr täglich Tagebuch schreiben – warum, wie und wann überhaupt!?

„F*ck you, Bonzo!“ Wie man aus quälenden Gedankenschleifen herauskommt (… oder gar nicht erst hinein.)

Jeder von uns hat quälende Ängste, die einen irrational und zu völlig unnötigen Zeitpunkten anspringen. Wie können wir lernen, sie gleichzeitig als Teil unseres Systems zu akzeptieren und dennoch von uns abzukoppeln? Darum geht es in diesem Blog-Post.

Wenn Meditation nichts für dich ist: Der Astrid Lindgren-Modus

Dieses kreative Paradoxon: Wenn man vor lauter Ideen nicht weiter weiß.

Kreative Menschen haben nie „keine Idee“ sondern meistens viel zu viele davon. Das kann lähmen. Was man dann tun kann in diesem Blog-Post.

Neu: Coaching für Deine, diese eine Idee

Ich habe lange überlegt, wie ich es nenne, diese neue Angebot. Ist das ein Sparing, ein Mentoring oder ein Coaching? Letztlich habe ich mich dann einfach für Coaching entschieden. Warum? Lies gerne weiter …

Mit Mikrourlauben den Gott der Kackscheiße besiegen

Ich habe die Pause neu erfunden. Ich nenne es Mikrourlaub. Was das ist und wie es Dir helfen kann erfährst Du in diesem Blogpost.

Wozu? Why? Mein „starkes Warum“.

Heute morgen war es ruhig in der Küche und ich hatte endlich Zeit, mich mit einer Frage zu beschäftigen, die mich seit einiger Zeit (mal wieder) umtreibt: Wozu? Why? Was ist das „starke Warum?“ in meinem Sein als Kreativunternehmer?

Das Leben als Kreativunternehmer – zu Gast bei Vitali Brikmann

Ich durfte Gast sein im Podcast des Bielefelder Kreativen und Fotografen Vitali Brikmann. Wir reden über das Leben als Kreativunternehmer, die besten Frauen der Welt und wie man nicht zeichnen lernt.

Make it count.