Instagram LinkedIn

Deine Komfortzone ist keine Komfortzone sondern nur ein Sofa

21.07.2017

Beitrag vorlesen lassen

Für alle, die lieber hören statt zu lesen, habe ich den Beitrag eingesprochen. Einfach auf “Play”, dann geht es los. Wie findet Ihr die Idee, dass ich Texte einspreche? Schreibt mir das gerne unten in die Kommentare.

Eigentlich ist dieser Beitrag keine der ganz großen Erleuchtungen. Es ist vielmehr eine Korrektur eines missbräuchlich eingesetzten Wortes. Das Wort ist „Komfortzone“. Genau genommen geht es um den ersten Teil, den „Komfort“.

Im deutschen Sprachgebrauch steht es für Behaglichkeit. Sagt der Duden:

auf technisch ausgereiften Einrichtungen beruhende Bequemlichkeiten, Annehmlichkeiten; einen bestimmten Luxus bietende Ausstattung

„technisch ausgereifte Einrichtungen“ sind wohl blühende Sofa-Landschaften. Eingebettet in ein Wohnzimmer mit Dolby-Surround und 87″ Farbfernsehgerät.

Nimmt man es hingegen wörtlich aus dem Lateinischen geht es um Stärke, Kraft und Festigkeit. Sagt auch der Duden:

spätlateinisch confortare, zu lateinisch fortis = stark, kräftig, fest

Das passt besser zu meinen Erfahrungen.

Auf dem Arsch ist schnell für den Arsch

Nicht, dass ich etwas gegen mal ordentlich auf dem Arsch herumsitzen hätte. Sicherlich ist es wichtig, in all dem Treiben, dem Hustle und dem aufreibenden Leben eines Kreativen auch Phasen der Ruhe und Kontemplationen zu suchen. Aber als Kreativer kommt dann sehr bald diese Unruhe, dies Kitzeln, die Sehnsucht nach dem Thrill.

Ja. Ich liebe es genau so wie jeder andere, mit guten Freunden und lieben Menschen zusammenzusitzen. Bei Wein und Pasta und guten Gesprächen. An lauen Sommerabenden. Ich freue mich auch auf den kommenden Sommerurlaub in Südfrankreich, meinen #alleineurlaub in London im Spätsommer und die Wanderungen durch die walisischen Berge im Herbst.

Volle Pulle in die Komfortzone

Aber noch viel mehr freue ich mich, danach wieder volle Pulle loszuzeichnen, zu schreiben, zu gestalten, zu vermarkten. Das ist der Ort, an dem ich glücklich bin. Wirklich erfüllt. An dem ich mich stark und fest und kräftig fühle. Und eine Zone ist ein Ort. Deshalb bin ich der Überzeugung, dass meine Komfortzone nicht auf dem Sofa ist, sondern im Atelier, in Scrivener, in der Agentur.

Raus aus der Diskomfortzone

Niemand will klein, schwach und labberig sein. Deshalb verlässt Du Deine Komfortzone nicht, wenn Du Deinen Arsch hochkriegst und dem Schweinehunde mal zeigt, wer hier das Schwein und wer der Hund ist und die Laufschuhe anziehst, den Roman anfängst morgens um 5, wenn noch alle schlafen. Die Steuererklärung machst. Dieses Rezept ausprobierst, obwohl Du pappsatt bist.

Nein: Du verlässt die Diskomfortzone und betrittst den Ort, an dem Du Du bist. Stark und kräftig und fest in Deinem Wesen verankert.

Willkommen, es ist wunderschön hier.

More Blogposts:

Großväterland – Wigand und der Kessel von Stalingrad

Soulstrips – Comics über das Leben (und so) und das innere Kind

Unhappy Meals – Wenn im Kopf nur Cheeseburger sind

Irgendwann ist es auch mal gut mit Selfcare, Meditation und 5-Uhr-Club. Wann es soweit ist, wie ich drauf und wieder davon runter gekommen bin und was das mit Frank Giering zu tun hat: Steht in diesem Blog-Artikel.

Alleineurlaub. Der wunderschöne Ego-Trip.

Manchmal mache ich das, was ich mir vorgenommen hatte. Aber noch öfter „verlaufe“ ich mich dabei und komme an Orte, die ich so nicht erwartet hatte. Auch das gilt „tatsächlich“, aber auch „metaphorisch“. Ein klein wenig ähnelt das einem kreativen Prozess des Künstlers.

1 Jahr täglich Tagebuch schreiben – warum, wie und wann überhaupt!?

„F*ck you, Bonzo!“ Wie man aus quälenden Gedankenschleifen herauskommt (… oder gar nicht erst hinein.)

Jeder von uns hat quälende Ängste, die einen irrational und zu völlig unnötigen Zeitpunkten anspringen. Wie können wir lernen, sie gleichzeitig als Teil unseres Systems zu akzeptieren und dennoch von uns abzukoppeln? Darum geht es in diesem Blog-Post.

Wenn Meditation nichts für dich ist: Der Astrid Lindgren-Modus

Dieses kreative Paradoxon: Wenn man vor lauter Ideen nicht weiter weiß.

Kreative Menschen haben nie „keine Idee“ sondern meistens viel zu viele davon. Das kann lähmen. Was man dann tun kann in diesem Blog-Post.

Neu: Coaching für Deine, diese eine Idee

Ich habe lange überlegt, wie ich es nenne, diese neue Angebot. Ist das ein Sparing, ein Mentoring oder ein Coaching? Letztlich habe ich mich dann einfach für Coaching entschieden. Warum? Lies gerne weiter …

Here we go! … AGAIN! Meine neue Website! 🚀

Auch auf meiner neuen Website möchte ich Dir weiterhin die komplette Bandbreite meines Lebens als Kreativer und Unternehmer mit dem Lebensmittelpunkt Bielefeld näher bringen.

Mit Mikrourlauben den Gott der Kackscheiße besiegen

Ich habe die Pause neu erfunden. Ich nenne es Mikrourlaub. Was das ist und wie es Dir helfen kann erfährst Du in diesem Blogpost.

Make it count.