Web-Reader #16 – Analoge Todos, deutsches und: Star Wars
16.02.2015
Bullet Journal – ein perfektes analoges Todo-System
Das “Todo” ist der Teufel im Nacken des Kreativen. Meine Vermutung: Weil dem so ist, gehört die Sparte der Todo-Apps in den App-Stores unserer Zeit zu den vermeintlich am meisten bevölkerten. Von der Shopping List bis zu Flugzeuträgern wie (dem fürchterlichen) OmniFoucs. Mein Favorit nach Jahren und Nächten ausprobierens ist übrigens The Hitlist. Ein ganz anderer Ansatz, den ich spannend finde ist das Bullet Journal des Kreativen Ryder Carroll aus Brooklyn. Voll analog, aber sehr durchdacht. Ich fürchte, für meine Zwecke und meine Prozesse (und Panikattacken) nicht ausreichend, aber für jeden, der sich für sowas interessiert, einen Blick wert. Und die Website die er dazu gebaut hat ist sehr großartig. Hier.
Medium auf Deutsch – ein Turbo-Rant
Heute entdeckt: Es gibt auf Medium auch Kanäle in anderen Sprachen. Ich habe mich kurz in den deutschsprachigen reingeklickt und bin schnell wieder geflohen. Es ist genau das gleiche, was ich bei Podcasts beobachtet habe: Sind englischsprachige Produktionen (resp. Texte) oft von einer schönen Leichtigkeit getragen, schwingt in den deutschen immer entweder ein völlig erzwungener Witz von nicht witzigen Menschen oder eine getragene Ernsthaftigkeit mit, die das Konsumieren des Podcasts oder des Textes unmöglich macht. Hätte ich nur mehr Zeit, ich würde hier nicht rum-ranten, sondern dem Motto der in Brooklyn (schon wieder Brooklyn!?) lebenden exil-schweizerischen Designerin Tina Roth-Eisenberg folgen, das da heißt: Don’t complain. Make it better. Someday, baby, someday.
Detailed Close-Ups of Star Wars Spaceships
Eine lange Seite mit sehr vielen Bildern sehr vieler Details der originalen Modelle der originalen Star Wars-Trilogie. Ganz früher habe ich ja auch mal Revell gebaut. Das ist aber gegen das, was die Männer hier in den 1970ern und 1980ern gemacht haben, ungefähr in einem Verhältnis von der Grafik eines Pac Man zum T-Rex in Jurassic Park. Kunst!