Instagram LinkedIn

Throwback: Nana-Baba Döner Kebap. Als der Döner nach Rietberg kam.

30.05.2014

Als ich kürzlich mal wieder in der alten Heimat Rietberg – genauer: im Landesgartenschau-Gelände – war, fand ich auf dem dortigen verlassenen Schotterparkplatz diese mobile Döner-Bude im nicht allerbesten Zustand. Für den neutralen Betrachter ist dies halt eine Döner-Bude. In mir hat sie aber einen “Throwback” getriggert.

DSC_0096

“Nana Baba Döner Kebap” war der Einzug des Döners in unsere beschauliche Frittenbuden-Idylle, die bis dahin nur die Futterkrippe, das Feuerross und den Griechen Kavalla kannte. (Den Westfalengrill und Apollo und Wiesbrocks Schlemmertreff will ich nicht vergessen, aber die drei erst genannten waren echte Marken, die anderen gab es nur eben auch.) Jedenfalls statt “Nana Bana Döner Kebap” immer vor der Südtorschule und die war eine Zeit lang in der Mitte der Neunziger nicht nur ein Jugendtreff, sondern auch – soweit ich mich erinnere hauptsächlich Dienstags – Anlaufpunkt meiner damaligen Peer Group. Ich war sehr, sehr, sehr hoffnungslos verliebt, wir entdeckten Grunge und Gras und manchmal fuhren wir am Wochenende an irgendwelche Baggerseen und probierten das alles aus. Und wenn wir Hunger hatten, aßen wir einen Döner von Nana Baba.

Kurz drauf verschwanden dann alle in Richtung irgendwelcher Großstädte und Studienplätze oder fingen an zu arbeiten.

Die Südtorschule gibt es noch immer, Nana Baba wohl auch und uns sowieso.

Das ist doch gut.

Und verliebt bin ich auch wieder.

Aber hoffnunsvoll.

Das ist sowieso so das Beste.

More Blogposts:

Großväterland – Wigand und der Kessel von Stalingrad

Soulstrips – Comics über das Leben (und so) und das innere Kind

Unhappy Meals – Wenn im Kopf nur Cheeseburger sind

Irgendwann ist es auch mal gut mit Selfcare, Meditation und 5-Uhr-Club. Wann es soweit ist, wie ich drauf und wieder davon runter gekommen bin und was das mit Frank Giering zu tun hat: Steht in diesem Blog-Artikel.

Alleineurlaub. Der wunderschöne Ego-Trip.

Manchmal mache ich das, was ich mir vorgenommen hatte. Aber noch öfter „verlaufe“ ich mich dabei und komme an Orte, die ich so nicht erwartet hatte. Auch das gilt „tatsächlich“, aber auch „metaphorisch“. Ein klein wenig ähnelt das einem kreativen Prozess des Künstlers.

1 Jahr täglich Tagebuch schreiben – warum, wie und wann überhaupt!?

Wenn Meditation nichts für dich ist: Der Astrid Lindgren-Modus

Neu: Coaching für Deine, diese eine Idee

Ich habe lange überlegt, wie ich es nenne, diese neue Angebot. Ist das ein Sparing, ein Mentoring oder ein Coaching? Letztlich habe ich mich dann einfach für Coaching entschieden. Warum? Lies gerne weiter …

Here we go! … AGAIN! Meine neue Website! 🚀

Auch auf meiner neuen Website möchte ich Dir weiterhin die komplette Bandbreite meines Lebens als Kreativer und Unternehmer mit dem Lebensmittelpunkt Bielefeld näher bringen.

Mit Mikrourlauben den Gott der Kackscheiße besiegen

Ich habe die Pause neu erfunden. Ich nenne es Mikrourlaub. Was das ist und wie es Dir helfen kann erfährst Du in diesem Blogpost.

Wozu? Why? Mein „starkes Warum“.

Heute morgen war es ruhig in der Küche und ich hatte endlich Zeit, mich mit einer Frage zu beschäftigen, die mich seit einiger Zeit (mal wieder) umtreibt: Wozu? Why? Was ist das „starke Warum?“ in meinem Sein als Kreativunternehmer?

Großväterland Redux

Nebenbei und immer mal wieder arbeite ich an einer neuen Fassung unseres Comic-Projektes „Großväterland“. Hier die ersten Seiten der Storyline „Paul“.

Make it count.