Instagram LinkedIn

Molly Burke – eine blinde YouTuberin

26.07.2017

YouTuber gibt es in jeder Kategorie und jeder Güteklasse. Selbst ich habe mich darin schon versucht. Ihr erinnert Euch. Auch deshalb weiß ich: Aus der Masse wirklich herauszustechen ist sehr schwierig. Doch immer mal wieder gelingt Kreativen das.

Molly Burke ist dabei ein sehr besonderes Beispiel. Sie ist blind. Und YouTuberin. Wie das funktioniert, erklärt sie in einem Vlog-Beitrag von Casey Neistat. Und gibt diesem einige sehr anschauliche Real Life-Beispiele, wie man das Leben als Blinde meistert. Das ist sehr beeindruckend.

Casey wiederum hat einen tollen Weg gefunden, zu visualisieren, was Molly noch sieht und was nicht.

Was für ein großartiges Video und ein Beispiel dafür, wie wichtig die Plattform YouTube als Veröffentlichungs-Medium für unabhängige Künstlerinnen und Kreative im Allgemeinen geworden ist. Hatte ich ja schon einmal gesagt.

(Außerdem ist es sowieso eine der besten Vlogs von Casey insgesamt. Wer Casey noch nicht kennt, stolpert also in eine Win-Win-Win-Situation)

Was das Vlog von Molly Burke bedeuten kann

Das Vlog von Molly habe ich bislang nur überfliegen können. Ich kann mir aber vorstellen, dass es auf diese äußerst sympathische Art von Molly hilft, Menschen ohne Sehbehinderung klar zu machen, wie das Leben als Blinde ist. Und damit nicht nur Verständnis, sondern vor allem Respekt zu erzeugen. Bei mir hat sie das definitiv geschafft.

Wer mehr als diesen kleinen Eindruck davon für sich gewinnen will, wie es ist, ohne Augenlicht durch die Welt zu wandern: Im Frühjahr waren wir bei Dialog im Dunkeln in Hamburg. Sehr empfehlenswert.

Weitere Links:

Das Vlog von Molly Burke

Das Vlog von Casey

Dialog im Dunkeln

More Blogposts:

Soulstrips – Comics über das Leben (und so) und das innere Kind

Unhappy Meals – Wenn im Kopf nur Cheeseburger sind

Irgendwann ist es auch mal gut mit Selfcare, Meditation und 5-Uhr-Club. Wann es soweit ist, wie ich drauf und wieder davon runter gekommen bin und was das mit Frank Giering zu tun hat: Steht in diesem Blog-Artikel.

Alleineurlaub. Der wunderschöne Ego-Trip.

Manchmal mache ich das, was ich mir vorgenommen hatte. Aber noch öfter „verlaufe“ ich mich dabei und komme an Orte, die ich so nicht erwartet hatte. Auch das gilt „tatsächlich“, aber auch „metaphorisch“. Ein klein wenig ähnelt das einem kreativen Prozess des Künstlers.

1 Jahr täglich Tagebuch schreiben – warum, wie und wann überhaupt!?

Wenn künstliche Intelligenz Kunst macht

Künstliche Intelligenz erzeugt Kunst … es wird spooky im Kunst-Land.

„F*ck you, Bonzo!“ Wie man aus quälenden Gedankenschleifen herauskommt (… oder gar nicht erst hinein.)

Jeder von uns hat quälende Ängste, die einen irrational und zu völlig unnötigen Zeitpunkten anspringen. Wie können wir lernen, sie gleichzeitig als Teil unseres Systems zu akzeptieren und dennoch von uns abzukoppeln? Darum geht es in diesem Blog-Post.

Wenn Meditation nichts für dich ist: Der Astrid Lindgren-Modus

Dieses kreative Paradoxon: Wenn man vor lauter Ideen nicht weiter weiß.

Kreative Menschen haben nie „keine Idee“ sondern meistens viel zu viele davon. Das kann lähmen. Was man dann tun kann in diesem Blog-Post.

Neu: Coaching für Deine, diese eine Idee

Ich habe lange überlegt, wie ich es nenne, diese neue Angebot. Ist das ein Sparing, ein Mentoring oder ein Coaching? Letztlich habe ich mich dann einfach für Coaching entschieden. Warum? Lies gerne weiter …

Mit Mikrourlauben den Gott der Kackscheiße besiegen

Ich habe die Pause neu erfunden. Ich nenne es Mikrourlaub. Was das ist und wie es Dir helfen kann erfährst Du in diesem Blogpost.

Wozu? Why? Mein „starkes Warum“.

Heute morgen war es ruhig in der Küche und ich hatte endlich Zeit, mich mit einer Frage zu beschäftigen, die mich seit einiger Zeit (mal wieder) umtreibt: Wozu? Why? Was ist das „starke Warum?“ in meinem Sein als Kreativunternehmer?

Make it count.