Instagram LinkedIn

Kombinierter Arbeits- und Freizeitaufenthalt in Berlin. Bonusmaterial: Grippe

26.11.2015

Bin seit vier Tagen in Berlin um mal ein wenig abzuschalten und nebenher das wichtigste wegzuarbeiten. Ein kombinierter Arbeits- und Freizeitaufenthalt mit dem Fokus auf einem dringend benötigten Tapetenwechsel.

Das klappt hervorragend. Hier Zahlen dazu:

Bildschirmfoto 2015-11-26 um 17.42.23

Rescuetime sagt, ich habe 25 Stunden gelogged – also: Den Rechner an. Natürlich kann man sich fragen, weshalb ich mehr als 6 Stunden am Tag am Rechner sitze und dazu nach Berlin fahren muss. Dazu muss man wissen, dass ich gestern Nacht wegen Husten und so bis spät in die Nacht Netflix geschaut habe. Dienstag auch. Aber nicht wegen Husten, sondern wegen Jessica Jones. Zieht man die Stunden ab, wird es so: An produktiver Zeit habe ich laut RT ca. 5 Stunden pro Tag. So war das geplant – mit fünf Stunden pro Tag. Und zusätzlich ist diese Effizienz sogar 4% besser als in der Vorwoche. Und die war schon gut, weil ich mir da viel weggearbeitet habe, um diese Woche Zeit für Berlin und mich zu haben.

(Produktive Zeit bei Resucetime wird übrigens an Hand von genutzer Software und entsprechenden Websites klassifiziert. Photoshop und Coda sind blau, Netflix und Facebook sind rot. So in etwa. Mehr zu Rescuetime im Beitrag “Woody Allen to the Rescuetime“)

Also: Ablenkungsfreies Arbeiten plus gute Freizeit (Freunde treffen, rumlaufen, Berlin <3) war der Plan und der geht auf. Ich freue mich. Einziges Manko: Eine leichte Grippe. Aber dafür kann ja Berlin nix.

Ein Gesamtfazit zu diesem “Experiment” bald mal.

Ich kauf mir jetzt ein Steak zur Belohnung.

 

More Blogposts:

Soulstrips – Comics über das Leben (und so) und das innere Kind

Unhappy Meals – Wenn im Kopf nur Cheeseburger sind

Irgendwann ist es auch mal gut mit Selfcare, Meditation und 5-Uhr-Club. Wann es soweit ist, wie ich drauf und wieder davon runter gekommen bin und was das mit Frank Giering zu tun hat: Steht in diesem Blog-Artikel.

Alleineurlaub. Der wunderschöne Ego-Trip.

Manchmal mache ich das, was ich mir vorgenommen hatte. Aber noch öfter „verlaufe“ ich mich dabei und komme an Orte, die ich so nicht erwartet hatte. Auch das gilt „tatsächlich“, aber auch „metaphorisch“. Ein klein wenig ähnelt das einem kreativen Prozess des Künstlers.

1 Jahr täglich Tagebuch schreiben – warum, wie und wann überhaupt!?

„F*ck you, Bonzo!“ Wie man aus quälenden Gedankenschleifen herauskommt (… oder gar nicht erst hinein.)

Jeder von uns hat quälende Ängste, die einen irrational und zu völlig unnötigen Zeitpunkten anspringen. Wie können wir lernen, sie gleichzeitig als Teil unseres Systems zu akzeptieren und dennoch von uns abzukoppeln? Darum geht es in diesem Blog-Post.

Wenn Meditation nichts für dich ist: Der Astrid Lindgren-Modus

Dieses kreative Paradoxon: Wenn man vor lauter Ideen nicht weiter weiß.

Kreative Menschen haben nie „keine Idee“ sondern meistens viel zu viele davon. Das kann lähmen. Was man dann tun kann in diesem Blog-Post.

Neu: Coaching für Deine, diese eine Idee

Ich habe lange überlegt, wie ich es nenne, diese neue Angebot. Ist das ein Sparing, ein Mentoring oder ein Coaching? Letztlich habe ich mich dann einfach für Coaching entschieden. Warum? Lies gerne weiter …

Mit Mikrourlauben den Gott der Kackscheiße besiegen

Ich habe die Pause neu erfunden. Ich nenne es Mikrourlaub. Was das ist und wie es Dir helfen kann erfährst Du in diesem Blogpost.

Wozu? Why? Mein „starkes Warum“.

Heute morgen war es ruhig in der Küche und ich hatte endlich Zeit, mich mit einer Frage zu beschäftigen, die mich seit einiger Zeit (mal wieder) umtreibt: Wozu? Why? Was ist das „starke Warum?“ in meinem Sein als Kreativunternehmer?

Das Leben als Kreativunternehmer – zu Gast bei Vitali Brikmann

Ich durfte Gast sein im Podcast des Bielefelder Kreativen und Fotografen Vitali Brikmann. Wir reden über das Leben als Kreativunternehmer, die besten Frauen der Welt und wie man nicht zeichnen lernt.

Make it count.