Instagram LinkedIn

Get „the thing“ done – Produktivität für ADHSler

12.05.2023

Disclaimer: Zum Zeitpunkt dieses Blogposts habe ich noch keine konkrete ADHS-Diagnose. Nach fünf Jahrzehnten mit mir selbst und monatelanger Recherche zu diesem Thema bin ich jedoch felsenfest überzeugt, dass dies nur noch eine Frage von Zeit ist bzw. einer Testung. Alle wesentlichen Aspekte von ADHS ziehen sich in der Retrospektive wie ein roter Faden durch mein Leben und erklären dutzende von seltsamen Begebenheiten, eine katastrophale Schullaufbahn, meine überbordende Kreativität und so vieles mehr. Deshalb betrachte ich mich als „nicht diagnostierer ADHS'ler“ Das nur dazu. Zurück zum Programm.

More Blogposts:

„Hi!“ … mein neuer Podcast als Kreativunternehmer

No flowers to place before this grave stone

Plötzlich ADHS. Seit immer schon.

ADHS bei Erwachsenen. Das weiß ich für mich seit dem Frühjahr 2023. Wie ich dazu kam, was das machte und wie ich das löse, lest ihr in diesem Post.

Großväterland – Wigand und der Kessel von Stalingrad

Soulstrips – Comics über das Leben (und so) und das innere Kind

Unhappy Meals – Wenn im Kopf nur Cheeseburger sind

Irgendwann ist es auch mal gut mit Selfcare, Meditation und 5-Uhr-Club. Wann es soweit ist, wie ich drauf und wieder davon runter gekommen bin und was das mit Frank Giering zu tun hat: Steht in diesem Blog-Artikel.

Danny Gregory

Alleineurlaub. Der wunderschöne Ego-Trip.

Manchmal mache ich das, was ich mir vorgenommen hatte. Aber noch öfter „verlaufe“ ich mich dabei und komme an Orte, die ich so nicht erwartet hatte. Auch das gilt „tatsächlich“, aber auch „metaphorisch“. Ein klein wenig ähnelt das einem kreativen Prozess des Künstlers.

1 Jahr täglich Tagebuch schreiben – warum, wie und wann überhaupt!?

Wenn künstliche Intelligenz Kunst macht

Künstliche Intelligenz erzeugt Kunst … es wird spooky im Kunst-Land.

„F*ck you, Bonzo!“ Wie man aus quälenden Gedankenschleifen herauskommt (… oder gar nicht erst hinein.)

Jeder von uns hat quälende Ängste, die einen irrational und zu völlig unnötigen Zeitpunkten anspringen. Wie können wir lernen, sie gleichzeitig als Teil unseres Systems zu akzeptieren und dennoch von uns abzukoppeln? Darum geht es in diesem Blog-Post.

Make it count.