Instagram LinkedIn

Du multitasked nicht sondern verramscht deine Aufmerksamkeit

07.09.2017

In ihrem Beitrag Continuous Partial Attention beschreibt die Autorin und Keynote-Speakerin Linda Stone den Unterschied zwischen „Multitasking“ (gut) und „Continuous Partial Attention“ (nicht so gut).

Continuous partial attention describes how many of us use our attention today. It is different from multi-tasking. The two are differentiated by the impulse that motivates them.

Zusammengefasst:

Echtes Multitasking ist die tatsächliche, erfolgsorientierte Arbeit an Dingen und Aufgaben, die sich gut kombinieren lassen. Zum Beispiel Bügeln und Telefonieren, Auto fahren und Plaudern, Zeichnen und Hörbuch hören. Am Ende steht die vollständige und befriedigende Erledigung aller Teilaufgaben in einem normalen Zeitrahmen. Alle sind glücklich. Super.

Continuous Partial Attention – also eine „ununterbrochene Teilaufmerksamkeit“ hingegen ist das Springen zwischen Aufgaben, die sich nicht vereinbaren lassen. Beispiele: Bügeln und mit den Kindern spielen, Auto fahren und diesen Artikel lesen, Zeichnen und eine Kaskade kurzer YouTube-Clips schauen. Am Ende hat man nix geschafft, oder wenn, dann mit halbem Arsch. Die Folge: Unglück.

Hey, willkommen im (gar nicht mehr ganz so) neuen digitalen Jahrtausend!

Es sind diese Momente, in denen uns die Geschenke und Gelegenheiten der digitalen Gesellschaft und das, was wir draus gelernt haben, nicht mehr dienen, sondern auffressen. Wenn man seit Minuten auf Facebook scrollt ohne zu lesen, nur um mal wieder was am Stück zu machen. Um überhaupt was zu machen. (Als ob nichts machen so schlimm wäre. Aber das ist ein anderes Thema.)

Wenn Du also das nächste mal ganz wuschig wirst, obwohl du dich doch kräftig ins Zeug legst: Denk drüber nach, ob das Multitasking ist oder Continuous Partial Attention.

Photo by Muhammad Raufan Yusup on Unsplash

MerkenMerken

MerkenMerken

More Blogposts:

Soulstrips – Comics über das Leben (und so) und das innere Kind

Unhappy Meals – Wenn im Kopf nur Cheeseburger sind

Irgendwann ist es auch mal gut mit Selfcare, Meditation und 5-Uhr-Club. Wann es soweit ist, wie ich drauf und wieder davon runter gekommen bin und was das mit Frank Giering zu tun hat: Steht in diesem Blog-Artikel.

Alleineurlaub. Der wunderschöne Ego-Trip.

Manchmal mache ich das, was ich mir vorgenommen hatte. Aber noch öfter „verlaufe“ ich mich dabei und komme an Orte, die ich so nicht erwartet hatte. Auch das gilt „tatsächlich“, aber auch „metaphorisch“. Ein klein wenig ähnelt das einem kreativen Prozess des Künstlers.

1 Jahr täglich Tagebuch schreiben – warum, wie und wann überhaupt!?

Wenn künstliche Intelligenz Kunst macht

Künstliche Intelligenz erzeugt Kunst … es wird spooky im Kunst-Land.

„F*ck you, Bonzo!“ Wie man aus quälenden Gedankenschleifen herauskommt (… oder gar nicht erst hinein.)

Jeder von uns hat quälende Ängste, die einen irrational und zu völlig unnötigen Zeitpunkten anspringen. Wie können wir lernen, sie gleichzeitig als Teil unseres Systems zu akzeptieren und dennoch von uns abzukoppeln? Darum geht es in diesem Blog-Post.

Wenn Meditation nichts für dich ist: Der Astrid Lindgren-Modus

Dieses kreative Paradoxon: Wenn man vor lauter Ideen nicht weiter weiß.

Kreative Menschen haben nie „keine Idee“ sondern meistens viel zu viele davon. Das kann lähmen. Was man dann tun kann in diesem Blog-Post.

Neu: Coaching für Deine, diese eine Idee

Ich habe lange überlegt, wie ich es nenne, diese neue Angebot. Ist das ein Sparing, ein Mentoring oder ein Coaching? Letztlich habe ich mich dann einfach für Coaching entschieden. Warum? Lies gerne weiter …

Here we go! … AGAIN! Meine neue Website! 🚀

Auch auf meiner neuen Website möchte ich Dir weiterhin die komplette Bandbreite meines Lebens als Kreativer und Unternehmer mit dem Lebensmittelpunkt Bielefeld näher bringen.

Mit Mikrourlauben den Gott der Kackscheiße besiegen

Ich habe die Pause neu erfunden. Ich nenne es Mikrourlaub. Was das ist und wie es Dir helfen kann erfährst Du in diesem Blogpost.

Make it count.