Instagram LinkedIn

Die Manga-Zeichenschule-Lüge und Scott McCloud

07.12.2010

Blödsinn-Buch

Ich fürchte, Scott McCloud hat Recht, wenn er in seinem Blog behauptet, dass eines Tages alle Comics so aussehen werden.

Vor allem, wenn ich sehe, welche Flut von an Büchern übers „Comic-Zeichnen-Lernen“ über uns hinüber schwappt und wie den jungen – vor allen Manga-Fans – darin suggeriert wird, dass es total einfach ist, das zu lernen.

Liebe Kinder, lasst Euch nicht verarschen. So einfach ist das nämlich leider gar nicht. Kauft Euch ein paar ordentliche Bleistifte, einen Skizzenblock, macht Euch ordentliche Musik an und zeichnet einfach soviel wie es geht und bis Euch die Finger bluten. Nächtelang hindurch und am Morgen in der Schule gleich weiter. Im Bus. Auf dem Klo. Bei Oma. Auf ihrer Beerdigung. Immer. Und überall. Und nach ein paar Jahren, habt ihr dann einen Stand erreicht, der den Wunsch erfüllen kann, den diese blöden Bücher in Euch aufgerissen haben.

Denn für’s Zeichnen gilt, was für sovieles gilt: „Zeichnen lernt man durch Zeichnen”.

Anspitzer raus, los geht es. Ihr schafft das.

Dennoch. Es gibt sie: Gute Sekundärliteratur über das Zeichnen von Comics.

Es ist natürlich infam, in einem Posting zu behaupten, dass man mittels Sekundärliteratur nichts über Comics zeichnen lernen kann und im selben Posting Scott McCloud zu erwähnen. Natürlich gibt es ein paar sehr gute Bücher über das „Machen“ von Comics.

Vor allem das de-facto-Standardwerk „Comics richtig lesen“ und daneben „Comics machen“ und „Comics neu erfinden“ von eben Scott McCloud.

Unerwähnt bleiben soll dann auch nicht eins meiner liebsten Werke dazu „Drawing Words and Writing Pictures“.

Alleine diese vier Bücher schieben einen richtig nach vorne. Nur suggerrieren die eben den Kids aber nicht, dass man mal eben zwei, drei Figuren abmalt und dann ein Comic-Zeichner ist. Die setzen ganz vorne an und legen die Latte schon sehr bald sehr hoch. Der Rest ist Training. Und dazu muss man die Turnschuhe anziehen und loslaufen.

More Blogposts:

Großväterland – Wigand und der Kessel von Stalingrad

Soulstrips – Comics über das Leben (und so) und das innere Kind

Unhappy Meals – Wenn im Kopf nur Cheeseburger sind

Irgendwann ist es auch mal gut mit Selfcare, Meditation und 5-Uhr-Club. Wann es soweit ist, wie ich drauf und wieder davon runter gekommen bin und was das mit Frank Giering zu tun hat: Steht in diesem Blog-Artikel.

Alleineurlaub. Der wunderschöne Ego-Trip.

Manchmal mache ich das, was ich mir vorgenommen hatte. Aber noch öfter „verlaufe“ ich mich dabei und komme an Orte, die ich so nicht erwartet hatte. Auch das gilt „tatsächlich“, aber auch „metaphorisch“. Ein klein wenig ähnelt das einem kreativen Prozess des Künstlers.

1 Jahr täglich Tagebuch schreiben – warum, wie und wann überhaupt!?

„F*ck you, Bonzo!“ Wie man aus quälenden Gedankenschleifen herauskommt (… oder gar nicht erst hinein.)

Jeder von uns hat quälende Ängste, die einen irrational und zu völlig unnötigen Zeitpunkten anspringen. Wie können wir lernen, sie gleichzeitig als Teil unseres Systems zu akzeptieren und dennoch von uns abzukoppeln? Darum geht es in diesem Blog-Post.

Wenn Meditation nichts für dich ist: Der Astrid Lindgren-Modus

Dieses kreative Paradoxon: Wenn man vor lauter Ideen nicht weiter weiß.

Kreative Menschen haben nie „keine Idee“ sondern meistens viel zu viele davon. Das kann lähmen. Was man dann tun kann in diesem Blog-Post.

Neu: Coaching für Deine, diese eine Idee

Ich habe lange überlegt, wie ich es nenne, diese neue Angebot. Ist das ein Sparing, ein Mentoring oder ein Coaching? Letztlich habe ich mich dann einfach für Coaching entschieden. Warum? Lies gerne weiter …

Mit Mikrourlauben den Gott der Kackscheiße besiegen

Ich habe die Pause neu erfunden. Ich nenne es Mikrourlaub. Was das ist und wie es Dir helfen kann erfährst Du in diesem Blogpost.

Wozu? Why? Mein „starkes Warum“.

Heute morgen war es ruhig in der Küche und ich hatte endlich Zeit, mich mit einer Frage zu beschäftigen, die mich seit einiger Zeit (mal wieder) umtreibt: Wozu? Why? Was ist das „starke Warum?“ in meinem Sein als Kreativunternehmer?

Make it count.